Eine Anbaumethode, die sich nach und nach etablierte
Heute werden 971 Tonnen Tomaten in der Schweiz in Gewächshäusern angebaut, zwei Drittel davon im oberirdischen Anbau. Seit den 1990er Jahren gehört unser Unternehmen, Stoll Frères SA, zu den ersten im Land, die erdlose Anbautechniken anwenden, die von avantgardistischen Methoden aus dem Ausland inspiriert sind. Dieser Ansatz hat sich inzwischen weit verbreitet und bietet zahlreiche Vorteile: Pflanzenschutz, Klimakontrolle, Ressourcenschonung und Qualitätsoptimierung.
Eine verlängerte Ernte trotz des Klimas
Das Schweizer Klima ist für Tomaten, die Wärme benötigen, nicht sehr günstig. Die verglasten, beheizten Gewächshäuser stellen diese Bedingungen nach und ermöglichen uns die Tomatenernte von April bis Oktober. Doch Heizen ist energieintensiv: Deshalb investieren wir in die Forschung zu Lösungen für erneuerbare Energien. Bedenken Sie, dass Pflanzen Kohlendioxid zum Wachsen benötigen: Ein ausgeklügeltes System ermöglicht es uns, einen Teil des CO₂, das durch die Beheizung der Gewächshäuser entsteht, wieder in die Gewächshäuser einzuleiten.
Lesen Sie auch
Eine Premiere im Kanton Waadt: ein Geothermieprojekt zur Beheizung von Gewächshäusern
Ressourcen sparsam eingesetzt
Die Wasser- und Nährstoffversorgung erfolgt in einem geschlossenen Kreislauf, ganz nach dem Bedarf der Pflanzen. Ergebnis: Während im Freilandanbau rund 200 Liter Wasser pro Kilo Tomaten benötigt werden, verbrauchen wir in unseren Gewächshäusern nur 14 Liter. Neben der Wassererhaltung dient dieser Ansatz auch der Bodenschutz, der nicht ausgebeutet wird.
Natürlicher Pflanzenschutz
Der Anbau im Gewächshaus und auf Substraten ermöglicht in Kombination mit neuen Technologien eine präzise Kontrolle der Kulturpflanzen. Klima und Bewässerung werden in Echtzeit angepasst, während die Pflanzengesundheit kontinuierlich überwacht wird. Da es sich bei einem Gewächshaus um eine halbgeschlossene Umgebung handelt, ist das Vorkommen von Schädlingen begrenzt und es können zusätzliche Insekten eingesetzt werden, die sowohl die Bestäubung als auch den Schutz der Pflanzen vor Parasiten gewährleisten.
Gesunde Pflanzen für leckere Früchte
Tomaten lassen sich ideal auf Substrat anbauen, was ihre Qualität und ihren Geschmack verbessert. Der Geschmack von Tomaten hängt maßgeblich von der Sortenwahl, dem Erntezeitpunkt und dem Gesundheitszustand der Pflanze ab. Eine gesunde Tomate widmet ihre ganze Energie der Entwicklung ihres Aromas, anstatt sich gegen Krankheiten zu wehren.